fss bos header

Technische Oberschule (TO)
oder
einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFHT)

Technische Oberschule - Kurzvorstellung


Sie möchten sich einen schnellen Überblick über die Technische Oberschule (TO) an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm verschaffen? Hier wird das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife - Kurzvorstellung


Sie möchten sich einen schnellen Überblick über das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm verschaffen? Hier wird das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

FAQs – Fragen speziell zu TO, 1BKFHT

Wie bewerbe ich mich für das Berufskolleg bzw. die Technische Oberschule?

Sie können sich auf unserer Homepage sowohl online als auch direkt über das Sekretariat bewerben. Wenn Sie sich online bewerben, erfahren Sie während des Anmeldevorgangs, welche weiteren Unterlagen wir noch von Ihnen benötigen.

Ich möchte mich bewerben, habe aber noch kein Berufsabschlusszeugnis. Kann ich trotzdem bereits eine Bewerbung einreichen?

Ja, Sie können sich trotzdem bewerben. Legen Sie den Anmeldeunterlagen Ihr Zwischenprüfungszeugnis oder das letzte Berufsschulzeugnis bei. Bei derartigen Sonderfällen empfiehlt es sich immer, mit unserem Sekretariat Kontakt aufzunehmen und die Sachlage zu klären.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Schularten Technische Oberschule (TO) und Berufskolleg (BK)?

An unserer zweijährigen Technischen Oberschule können Sie entweder die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife erwerben, an unserem einjährigen Berufskolleg die Fachhochschulreife. Die allgemeine und fachgebundene Hochschulreife stehen qualitativ höher als die Fachhochschulreife. Mit der allgemeinen und fachgebundenen Hochschulreife können Sie auch an einer Universität studieren.

Näheres können Sie unseren Informationsblättern zu den beiden Schularten entnehmen.

Ist ein Wechsel zwischen dem Berufskolleg (BK) und der Technischen Oberschule (TO) möglich?

Sollten Sie die Aufnahmebedingungen für beide Schularten erfüllen und unsicher sein, ob Ihre Wahl die richtige ist, so können wir Sie im Vorfeld gerne persönlich beraten.
Davon abgesehen besteht nach einem qualifizierten Abschluss des Berufskollegs die Möglichkeit, direkt ins zweite Jahr der Technischen Oberschule zu wechseln.

Welche Voraussetzungen muss ich als Bewerber erfüllen, um in die Technische Oberschule aufgenommen zu werden?

Die Aufnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserem Informationsblatt.

In Kurzfassung: Sie müssen einen Mittleren Bildungsabschluss mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und naturwissenschaftlichem Fach und eine abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung in einem gewerblichen Ausbildungsberuf oder einschlägige Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren mitbringen.


Sollte der Notendurchschnitt nicht ausreichen, so können Sie eine Aufnahmeprüfung an unserer Schule ablegen. Diese Aufnahmeprüfung ist für Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren Bildungsabschluss über 9+3 erreicht haben, verpflichtend.


In Ausnahmefällen können auch Schüler mit nicht-gewerblichen Ausbildungsberufen aufgenommen werden. Sprechen Sie uns an.

Wenn ich eine Aufnahmeprüfung zur Technischen Oberschule ablegen muss, wie ist der Ablauf?

Die Aufnahmeprüfung findet an zwei Samstagen im März statt. Am ersten Samstag werden die Fächer Deutsch und Physik, am zweiten Samstag die Fächer Englisch und Mathematik schriftlich geprüft. Damit Sie wissen, was Sie bei der Aufnahmeprüfung erwartet, erhalten Sie von uns Musteraufgaben zur Vorbereitung.

Sie können uns auch gerne im Vorfeld kontaktieren und Fragen stellen. Sollten Sie die Aufnahmeprüfung nicht bestehen, haben Sie immer noch die Möglichkeit, im Berufskolleg einzusteigen.

Welche Voraussetzungen muss ich als Bewerber erfüllen, um ins Berufskolleg aufgenommen zu werden?

Die Aufnahmevoraussetzungen finden Sie auf unserem Prospekt aufgelistet. In Kürze: Sie müssen einen Mittleren Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung in einem gewerblichen Ausbildungsberuf oder einschlägige Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren in diesem Bereich mitbringen.

In Ausnahmefällen können auch Schüler mit nicht-gewerblichen Ausbildungsberufen aufgenommen werden.

Kann ich BAföG erhalten? Wie, wo und unter welchen Voraussetzungen kann ich dies beantragen?

Schülerinnen und Schüler, die unser Berufskolleg oder unsere Technische Oberschule besuchen, können BAföG erhalten. Zuständig ist beim Berufskolleg das Landratsamt des Wohnortes, bei der Technischen Oberschule das Landratsamt Alb-Donaukreis. Infos auch unter www.bafög.de

Wie sieht ein Stundenplan aus?

Der Vormittagsunterricht am Berufskolleg und an der Technischen Oberschule beginnt um 8:10 Uhr, manchmal auch schon um 7.20 Uhr. Nachmittagsunterricht findet selten statt, in der Regel ein-, höchstens zweimal die Woche.

Welche Bedeutung hat das Probehalbjahr?

Sowohl am Berufskolleg als auch an der Technischen Oberschule gibt es eine halbjährige Probezeit. Zum Bestehen ist grob gesagt ein Notendurchschnitt von 4,0 erforderlich.

Wird ein Mathevorkurs angeboten?

Für die Schülerinnen und Schüler, die zu uns aufs Berufskolleg und auf die Technische Oberschule kommen, wird ein Mathematik-Vorkurs angeboten. Dieser Vorkurs findet in der letzten Ferienwoche vor Schulbeginn vormittags statt. Im Vorkurs werden Inhalte besprochen, die sich in etwa auf dem Realschulprüfungsniveau bewegen. Der Vorkurs ist nicht verpflichtend, aber es wird empfohlen, an diesem teilzunehmen. Es wird eine geringe Gebühr erhoben. Materialien werden gestellt.

Muss man in der Technischen Oberschule zwingend eine zweite Fremdsprache belegen?

Um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen, sind vier Jahre in der zweiten Fremdsprache vorausgesetzt. Wenn Sie diese noch nicht mitbringen, haben Sie die Möglichkeit, bei uns Französisch auf Anfängerniveau zu besuchen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Fachgebundene Hochschulreife anzustreben, bei der Sie ohne zweite Fremdsprache auskommen.

Kann ich an der Technischen Oberschule eine zweite Fremdsprache „anrechnen“ lassen, die ich bereits von einer früheren Schule mitbringe?

Wenn Sie vier Jahre eine zweite Fremdsprache an einer Realschule, Gemeinschaftsschule oder einem Gymnasium besucht haben, wird Ihnen dies angerechnet. Sie brauchen an unserer Technischen Oberschule dann das Fach Französisch nicht belegen und erhalten automatisch als Abschluss die allgemeine Hochschulreife.

Muss an der TO eine Abschlussprüfung in Französisch abgelegt werden?

Nein. Es genügt, das Fach Französisch über die zwei Jahre zu belegen.

Zählen die erbrachten Leistungen in allen Fächern in die Abschlussnote?

Die Noten in Religion bzw. Ethik werden im Abschlusszeugnis der Technischen Oberschule und des Berufskollegs aufgeführt, sie zählen aber nicht zum Notendurchschnitt. Ebenso wird in der Technischen Oberschule im Abschlusszeugnis die Note des Projekts, das in der ersten Klasse absolviert wurde, aufgeführt, zählt aber ebenfalls nicht zum Notendurchschnitt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.